Geschäftsmodell

Smart Code Business basiert auf einem klar definierten, skalierbaren Geschäftsmodell, das auf langfristige Kundenbeziehungen, kontinuierliche Innovation und hochwertige Softwareentwicklung ausgerichtet ist. Unsere Leistungen zielen darauf ab, Unternehmen in der Schweiz digitale Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und ihre Effizienz steigern können – speziell in den Bereichen Finanzen, Business Intelligence und Prozessautomatisierung.


🔧 1. Projektbasierte Individualentwicklung

Ein zentraler Pfeiler unseres Geschäftsmodells ist die projektbasierte Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen. Jedes Projekt beginnt mit einer fundierten Anforderungsanalyse, gefolgt von einem iterativen Design- und Entwicklungsprozess. Unsere Kunden zahlen dabei einen einmaligen Betrag, basierend auf Umfang, Komplexität und gewünschten Funktionen der Anwendung.

Diese individuelle Herangehensweise ermöglicht es uns, spezifische Branchenbedürfnisse zu erfüllen, hohe Qualität zu gewährleisten und uns klar von generischen Softwarelösungen abzugrenzen. Unsere Entwicklungsprozesse folgen agilen Prinzipien, wodurch wir flexibel auf Änderungen reagieren und eine schnelle Time-to-Market garantieren können.


🔄 2. Wiederkehrende Einnahmen durch Support & Wartung

Neben der einmaligen Projektabrechnung setzen wir auf langfristige Kundenbindung durch Supportverträge, Wartungspakete und technische Betreuung. Diese Dienstleistungen werden monatlich abgerechnet und bieten den Kunden eine hohe Betriebssicherheit, regelmäßige Updates sowie schnelle Reaktionszeiten bei technischen Problemen.

Diese wiederkehrenden Einnahmen stabilisieren unser Geschäftsmodell und ermöglichen eine verlässliche Planung unserer Ressourcen. Gleichzeitig profitieren unsere Kunden von dauerhaft leistungsfähiger Software und proaktiver Weiterentwicklung.


💡 3. Produktentwicklung mit Lizenzierung

Parallel zur Individualentwicklung investieren wir kontinuierlich in die Entwicklung eigener Softwareprodukte und Frameworks, die in standardisierter Form an mehrere Kunden lizenziert werden können. Diese Produkte entstehen aus wiederkehrenden Anforderungen der Praxis, werden modular aufgebaut und können je nach Bedarf angepasst oder erweitert werden.

Durch dieses Modell schaffen wir einen zusätzlichen Umsatzkanal, der unabhängig von projektbezogener Kapazität funktioniert. Kunden erhalten bewährte Lösungen zu attraktiven Konditionen, während wir durch Lizenzen skalierbare Einnahmen generieren.


🤝 4. Partnerschaften & B2B-Kooperationen

Ein weiterer Bestandteil unseres Modells ist die strategische Zusammenarbeit mit IT-Beratungen, Steuerkanzleien und Business-Consultants. Diese Partner vermitteln unsere Dienstleistungen weiter oder integrieren unsere Lösungen in ihr eigenes Leistungsportfolio.

Durch ein transparentes Provisionsmodell profitieren beide Seiten: Unsere Reichweite steigt, während Partnerunternehmen ihr Angebot um innovative digitale Lösungen erweitern können.


📈 5. Werteorientiertes Wachstum

Wir setzen bewusst auf nachhaltiges und kontrolliertes Wachstum. Anstatt auf kurzfristige Skalierung zu drängen, investieren wir in Teamqualität, Kundenzufriedenheit und technologische Exzellenz. Unser Modell erlaubt organisches Wachstum, stabile Umsätze und langfristige Kundenbeziehungen – besonders in einem anspruchsvollen Marktumfeld wie der Schweiz.


Fazit:
Das Geschäftsmodell von Smart Code Business vereint projektbasierte Agilität, wiederkehrende Stabilität und produktbasierte Skalierbarkeit. Mit Fokus auf Qualität, Sicherheit und individuellem Mehrwert schaffen wir Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig sind.